Echte Fachfrauen und Fachmänner

Am 1. Januar 2020 hat das neue Pflegeberufegesetz das Altenpflegegesetz und das Krankenpflegegesetz abgelöst. Zukünftige Azubijahrgänge erwartet eine modernisierte und abwechslungsreichere Ausbildung: Mit dem qualifizierenden Berufsabschluss als Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau (Langzeitpflege) erwerben Sie die Zulassungsvoraussetzungen für das Pflegestudium und sind für eine EU-weite Berufsausführung berechtigt.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Während Sie sich im ursprünglichen Ausbildungsmodell von Anfang an auf eine Richtung festlegen mussten (Altenpflege ODER Krankenpflege), wurden mit der Reform beide Ausbildungsberufe vereinheitlicht.
- Sie entscheiden sich für die Ausbilidung in einem unserer Häuser und werden Mitglied unseres Mitarbeiterteams. In den ersten beiden Ausbildungsjahren lernen Sie durch weitere Einsätze im Krankenhaus (ca. 10 Wochen), in einem ambulanten Dienst (ca. 10 Wochen) und in der Kinderkrankenpflege (ca. 3 Wochen) das ganze Spektrum des Pflegeberufes kennen. Das 2. Ausbildungsjahr schließen Sie dann mit einer Zwischenprüfung ab.
Vor dem letzten Drittel der Ausbildung haben Sie schießlich die Wahl,
- entweder die generalistische Ausbildung fortzuführen und diese mit dem EU-weit anerkannten Berufsabschluss zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau (Langzeitpflege) abzuschließen
- oder sich durch eine Spezialisierung zum*zur Altenpfleger*in ausbilden zu lassen.
Dabei ist der Abschluss als AltenpflegerÜin dem der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmanns gleichgestellt. Die EU-weite Anerkennung als auch die Zulassung zum Pflegestudium sind bei dieser Abschlussart jedoch nicht gegeben.
Überblick
Folgende Voraussetzungen bringen Sie mit
Wenn Sie mit der generalistischen Ausbildung beginnen möchten, müssen Sie
- entweder einen Realschulabschluss haben
- oder einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene mindestens 1-jährige Pflegeausbildung vorweisen können
- Alternativ können Sie auch eine abgeschlossene zehnjährige Schulbildung nachweisen, die den Hauptschulabschluss erweitert.
Außerdem sollten Sie für diesen Beruf gesundheitlich geeignet sein.
Ausbildungsdauer & Gehalt
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist als Vollzeitausbildung geregelt. Die praktische Ausbildung in unseren Häusern wird durch die schulische Ausbildung ergänzt.
Gestaffelt nach Ausbildungsjahr erhalten Sie während der Ausbildung
- im 1. Ausbildungsjahr 1160 ,- €
- im 2. Ausbildungsjahr 1250 ,- €
- im 3. Ausbildungsjahr 1350 ,- €
Zum Grundgehalt gibt es weitere leistungsbezogene Zulagen wie hohe Sonn- und Feiertagszuschläge und abhängig vom Arbeitsbereich spezielle Gerontozuschläge.
Außerdem bezuschussen wir das HVV-Profiticket, Ihre betriebliche Altersvorsorge und wenn Sie Lust auf Sport haben, erhalten Sie über uns eine vergünstigte Mitgliedschaft bei Fitness First.
Weitere Informationen zu der neuen Pflegeausbildung erhalten Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Wussten Sie eigentlich, dass Sie sich bei uns auch in der Hauswirtschaft, als Koch oder im Verwaltungsbereich ausbilden lassen können? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erfahren Sie mehr. Oder klicken Sie sich durch unsere aktuellen Stellenangebote. Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Und bis dahin: Ahoi!